leiben

leiben
Leib:
Das altgerm. Wort mhd. līp, ahd. līb, niederl. lijf, engl. life (»Leben«), schwed. liv gehört zu dem unter leben behandelten Verb. Die alte Bedeutung »Leben«, die im Engl. und im Nord. bewahrt ist, hielt sich im Dt. bis in mhd. Zeit.
An diese Bedeutung schließen sich einige Bildungen und Wendungen an, beachte z. B. leibeigen (15. Jh.; hervorgegangen aus der mhd. Formel mit dem lībe eigen »mit dem Leben zugehörig«, dazu Leibeigener und Leibeigenschaft), Leibrente (14. Jh.; eigentlich »Rente auf Lebenszeit«) und »beileibe nicht« »unter keinen Umständen« (eigentlich »bei Lebensstrafe nicht«). Auf die Verwendung des Wortes im Sinne von »Körper« beziehen sich z. B. leibhaft, leibhaftig »wirklich, selbst« (mhd. līphaft‹ic› »mit Körper versehen, wohlgestaltet; persönlich«, älter »lebend, lebendig«, ahd. lībhaft »lebend«), leiblich »körperlich; blutsverwandt; dinglich« (mhd. līplich »körperlich, fleischlich, persönlich«, ahd. līblīh »lebend, lebendig«), Leibchen »westenartiges Kleidungsstück« (17. Jh.; eigentlich »kleiner Körper«), Leibesübung »Schulung des Körpers« (16. Jh.).
Vielfach wird »Leib« speziell im Sinne von »Bauch, Unterleib« gebraucht, beachte z. B. die Zusammensetzungen »Leibschmerzen, Leibesfrucht, hartleibig« und die Bildung beleibt »dick«. Seit mhd. Zeit wird das Wort auch umschreibend für die ganze Person verwendet. Diese Verwendung spiegeln z. B. wider die Zusammensetzungen Leibarzt (16. Jh.; ursprünglich »Arzt eigens für die Person eines Fürsten«), Leibgarde (17. Jh.; ursprünglich »Garde eigens für die Person eines Fürsten oder eines Generals«), Leibwache (17. Jh.). – Das abgeleitete Verb leiben ist heute nur noch in Verbindungen wie z. B. »wie er leibt und lebt« gebräuchlich, beachte auch einverleiben, sich »zu sich nehmen; in seinen Besitz bringen«.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leiben — Leiben …   Deutsch Wikipedia

  • Leiben — Blason inconnu …   Wikipédia en Français

  • Leiben — * Leiben, verb. reg. neutr. welches nur in einigen Ausdrücken des gemeinen Lebens üblich ist. Wie er leibt und lebt, wie er gestaltet ist und sich beweget, natürlich als wenn er lebte. Was wohl leibet, das seelet übel, was dem Leibe angenehm… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Leiben — (Laiben), Marktflecken im Obermanhartsbergkreise (Österreich unter der Enns), an der Donau; kaiserliches Schloß, Papierfabrik, 320 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • leiben — Vsw erw. phras. (16. Jh.) Stammwort. Nur noch in wie er leibt und lebt. Abgeleitet von Leib in der alten Bedeutung Leben . deutsch s. bleiben …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Leiben — Infobox Town AT name=Leiben name local= image coa = 100px Leiben.jpg state = Lower Austria regbzk = district = Melk population =1289 population as of = 2001 population ref = pop dens = area = 12.54 elevation = 285 lat deg=48 lat min=15 lat hem=N… …   Wikipedia

  • leiben — lei|ben1 〈V. tr.; hat〉 Fenster, Türen leiben eine Öffnung für Fenster, Türen lassen [→ Leibung] lei|ben2 〈V. intr.; veraltet〉 leben ● 〈nur noch in der Wendung〉 wie er leibt und lebt ganz so, wie er wirklich ist [→ Leib; verwandt mit beleibt, sich …   Universal-Lexikon

  • Leiben — Original name in latin Leiben Name in other language State code AT Continent/City Europe/Vienna longitude 48.24628 latitude 15.2746 altitude 327 Population 0 Date 2011 07 31 …   Cities with a population over 1000 database

  • leiben — lei·ben nur in wie er / sie leibt und lebt gespr; wie man die genannte Person kennt, mit dem für sie typischen Verhalten: Das ist Otto, wie er leibt und lebt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • leiben — lei|ben; nur in wie er leibt und lebt …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”